Stieftochter
Stieftochter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stieftochter | die Stieftöchter |
Genitiv | der Stieftochter | der Stieftöchter |
Dativ | der Stieftochter | den Stieftöchtern |
Akkusativ | die Stieftochter | die Stieftöchter |
Worttrennung:
- Stief·toch·ter, Plural: Stief·töch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːfˌtɔxtɐ]
- Hörbeispiele: Stieftochter (Info)
- Reime: -iːftɔxtɐ
Bedeutungen:
- [1] eine Tochter der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und Tochter
Gegenwörter:
- [1] Stiefsohn
Oberbegriffe:
- [1] Stiefkind
Beispiele:
- [1] Die Stieftochter wurde immer als das ungezogene Kind tituliert.
- [1] „Meine spätere Stiefmutter hatte ebenfalls keinen Grund, für ihre Stieftochter oder für mich besondere Zuneigung zu entwickeln.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stieftochter“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stieftochter“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stieftochter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stieftochter“
- [*] The Free Dictionary „Stieftochter“
- [1] Duden online „Stieftochter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stieftochter“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 147.