Steinkohlenflöz (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Steinkohlenflözder Steinkohlenflöz die Steinkohlenflöze
Genitiv des Steinkohlenflözesdes Steinkohlenflözes der Steinkohlenflöze
Dativ dem Steinkohlenflöz
dem Steinkohlenflöze
dem Steinkohlenflöz
dem Steinkohlenflöze
den Steinkohlenflözen
Akkusativ das Steinkohlenflözden Steinkohlenflöz die Steinkohlenflöze

Worttrennung:

Stein·koh·len·flöz, Plural: Stein·koh·len·flö·ze

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaɪ̯nkoːlənˌfløːt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Steinkohlenflöz (Info)

Bedeutungen:

[1] Bergbau: Lagerstätte eines bergbaulich relevanten Vorkommens von Steinkohle

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Steinkohle und Flöz sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Steinkohleflöz

Oberbegriffe:

[1] Kohlenflöz, Flöz

Beispiele:

[1] „In der Zwischenzeit hatte der Ingenieur einen Steinkohlenflöz entdeckt, der nahe am Roten Fluß an die Erdoberfläche trat.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Steinkohlenflöz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Steinkohlenflöz

Quellen:

  1. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 87. Französisch 1874/75.