Spendenaufruf
Spendenaufruf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Spendenaufruf | die Spendenaufrufe |
Genitiv | des Spendenaufrufs des Spendenaufrufes |
der Spendenaufrufe |
Dativ | dem Spendenaufruf dem Spendenaufrufe |
den Spendenaufrufen |
Akkusativ | den Spendenaufruf | die Spendenaufrufe |
Worttrennung:
- Spen·den·auf·ruf, Plural: Spen·den·auf·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɛndn̩ˌʔaʊ̯fʁuːf]
- Hörbeispiele: Spendenaufruf (Info)
Bedeutungen:
- [1] öffentlicher Appell, für ein bestimmtes Vorhaben zu spenden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spende und Aufruf sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Aufruf
Beispiele:
- [1] „Mit seinem Spendenaufruf hatte Freiligrath einen überwältigenden Erfolg.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spendenaufruf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spendenaufruf“
- [1] The Free Dictionary „Spendenaufruf“
- [1] Duden online „Spendenaufruf“
Quellen:
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 113.