Sorglosigkeit
Sorglosigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sorglosigkeit | —
|
Genitiv | der Sorglosigkeit | —
|
Dativ | der Sorglosigkeit | —
|
Akkusativ | die Sorglosigkeit | —
|
Worttrennung:
- Sorg·lo·sig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔʁkloːzɪçkaɪ̯t], [ˈzɔʁkloːzɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Sorglosigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einstellung/Gefühl, sich keine Sorgen machen zu müssen
Herkunft:
- Ableitung zu sorglos mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Das entsprach wohl so der Sorglosigkeit ihrer Generation, die ihm infolge eines Mißverständnisses das Theater füllte und von der er keine Ahnung hatte.“[1]
- [1] „Im schummrigen Licht des Lokals hatte sie Mühe, die Sorglosigkeit zu spielen, die nötig war, um einen Mann erfolgreich verführen zu können.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einstellung/Gefühl, sich keine Sorgen machen zu müssen
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sorglosigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sorglosigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Sorglosigkeit“
- [*] Duden online „Sorglosigkeit“
Quellen:
- ↑ Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 20.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 224. Originalausgabe: Niederländisch 2007.