Sonntagvormittag
Sonntagvormittag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sonntagvormittag | die Sonntagvormittage |
Genitiv | des Sonntagvormittags | der Sonntagvormittage |
Dativ | dem Sonntagvormittag | den Sonntagvormittagen |
Akkusativ | den Sonntagvormittag | die Sonntagvormittage |
Worttrennung:
- Sonn·tag·vor·mit·tag, Plural: Sonn·tag·vor·mit·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔntaːkˌfoːɐ̯mɪtaːk]
- Hörbeispiele:
Sonntagvormittag (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sonntag und Vormittag
Gegenwörter:
- [1] Freitagvormittag, Dienstagvormittag, Donnerstagvormittag, Mittwochvormittag, Montagvormittag, Samstagvormittag, Sonnabendvormittag
Oberbegriffe:
- [1] Vormittag, Tageszeit, Tag, Zeit, siehe auch: Verzeichnis: Zeit und Kalender
Beispiele:
- [1] Sonntagvormittag geht Claudia ihre Sünden beichten.
- [1] An Sonntagvormittagen kann man in Ruhe im Bett frühstücken.
- [1] „Für mich jedoch, der erst kürzlich seine medizinisch notwendigen Gehhilfen in die Ecke stellen konnte, ist der an diesem Sonntagvormittag erworbene Ebenholzstock mehr als nur ein modisches Accessoire, sondern eine elegante Zwischenlösung auf dem Weg zur vollständigen Bewegungsfreiheit.“[1]
- [1] „Am Sonntagvormittag seien sie beide rundum erholt dort vorgefahren.“[2]
- [1] „Rotwein an einem sonnigen Sonntagvormittag mit einem lange vermissten Freund, so soll man leben, sagte sie.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der Vormittag eines Sonntages
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sonntagvormittag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonntagvormittag“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sonntagvormittag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonntagvormittag“
- [1] Duden online „Sonntagvormittag“
Quellen:
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 222.
- ↑ Mathias Schneider: Beziehungsfalle Kind. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 44–51, Zitat Seite 51.
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 16. Isländisch 2020.