Skarifizierung
Skarifizierung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Skarifizierung | die Skarifizierungen |
Genitiv | der Skarifizierung | der Skarifizierungen |
Dativ | der Skarifizierung | den Skarifizierungen |
Akkusativ | die Skarifizierung | die Skarifizierungen |
Worttrennung:
- Ska·ri·fi·zie·rung, Plural: Ska·ri·fi·zie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [skaʁifiˈt͡siːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Skarifizierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Einritzen/Einschneiden der Haut aus medizinischen oder rituellen Gründen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs skarifizieren „anritzen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; das Verb ist von spätlateinisch scarificare → la „ritzen“ entlehnt, abgeleitet vom Substantiv scarifus → la „Riss“, entlehnt von griechisch σκάριφος (skariphos☆) → grc wörtlich „Riss, Umriss“[1]
Synonyme:
- [1] Skarifikation
Beispiele:
- [1] „Neben den Fleischbrocken wird ein Feuer entzündet, und während ein großes, fettes Stück Fleisch darauf brät, wird /Ti!kay, der junge Jäger, der Skarifizierung in Form ritueller Messerschnitte in Arme, Brust und Stirn unterzogen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einritzen/Einschneiden der Haut aus medizinischen oder rituellen Gründen
- [1] Wikipedia-Artikel „Skarifizierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skarifizierung“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Skakrifikation“, „skarifizieren“.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 155. Originalausgabe: Englisch 2013.