Simulationsspiel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Simulationsspiel die Simulationsspiele
Genitiv des Simulationsspieles
des Simulationsspiels
der Simulationsspiele
Dativ dem Simulationsspiel
dem Simulationsspiele
den Simulationsspielen
Akkusativ das Simulationsspiel die Simulationsspiele

Worttrennung:

Si·mu·la·ti·ons·spiel, Plural: Si·mu·la·ti·ons·spie·le

Aussprache:

IPA: [zimulaˈt͡si̯oːnsˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Simulationsspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielgeschehen, bei dem reale Lebenssituationen zu Lernzwecken konstelliert[1] werden

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Simulation und Spiel sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Planspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Die eigentlichen Simulationsspiele in der Schule dienen in strengerem Sinne den Lernprozessen, eben dem Verständnis z.B. ökonomischer oder politischer Vorgänge.“[2]
[1] „Alle aufgezeigten Probleme betreffen letztlich die zentrale Frage nach der Handlungsrelevanz der in Simulationsspielen gelernten Einsichten und Verhaltensweisen.“[3]
[1] „Synonyme Begriffe für Planspiel sind Entscheidungsspiel und Simulationsspiel.“[4]
[1] „Er spielte die Atomkriegsszenarien des makabren Simulationsspiels mit GI’s, Bundeswehrsoldaten und einfachen Menschen aus der Region durch.“[5]
[1] „Eigentlich sind politische Zusammenhänge ja wie geschaffen, um in einem Simulationsspiel gespielt zu werden.“[6]
[1] „Er hat in Simulationsspielen nach Konfliktlösungen für Krisenregionen gesucht, anhand von Fallstudien den Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft analysiert und gelernt, wie man Memos und Policy-Empfehlungen für das Außen- oder Wirtschaftsministerium schreibt.“[7]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Simulationsspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSimulationsspiel

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind: Wahrig Fremdwörterlexikon. Bertelsmann Lexikon Institut, München 2002
  2. Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2, Seite 183.
  3. Volker Gold u.a.: Kinder spielen Konflikte. Luchterhand, Neuwied 1975, ISBN 3-4725-8012-7, Seite 154.
  4. Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1, Seite 24.
  5. Michael Schwellen: Binnen Stunden wäre alles zerstört. In: Zeit Online. 5. Oktober 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  6. Zeit Online: Wahl-Krampf. In: Zeit Online. 24. September 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  7. Christiane Karweil: Schulen der Macht. In: Zeit Online. 16. Mai 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).