Schwulenlokal
Schwulenlokal (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Schwulenlokal
|
die Schwulenlokale
|
Genitiv | des Schwulenlokales des Schwulenlokals
|
der Schwulenlokale
|
Dativ | dem Schwulenlokal dem Schwulenlokale
|
den Schwulenlokalen
|
Akkusativ | das Schwulenlokal
|
die Schwulenlokale
|
Worttrennung:
- Schwu·len·lo·kal, Plural: Schwu·len·lo·ka·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvuːlənloˌkaːl]
- Hörbeispiele: Schwulenlokal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gaststätte, die von Schwulen besucht wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schwuler und Lokal sowie dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Lokal
Beispiele:
- [1] „Für den Abend entschieden sie sich, das Schwulenlokal mit dem nichtschwulen Beseitzer zu frequentieren, wo sich, dachte sie, am leichtesten was abstauben ließe.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwulenlokal“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwulenlokal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwulenlokal“
- [1] Duden online „Schwulenlokal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwulenlokal“
Quellen:
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 125.