Schließfach (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schließfach die Schließfächer
Genitiv des Schließfachs
des Schließfaches
der Schließfächer
Dativ dem Schließfach
dem Schließfache
den Schließfächern
Akkusativ das Schließfach die Schließfächer

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Schliessfach

Worttrennung:

Schließ·fach, Plural: Schließ·fä·cher

Aussprache:

IPA: [ˈʃliːsˌfax]
Hörbeispiele:   Schließfach (Info)

Bedeutungen:

[1] abschließbares Fach bei der Bahn, der Post, einer Bank oder dergleichen zur sicheren Aufbewahrung von Dokumenten, Geld, Gepäck oder Wertgegenständen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schließen und Fach

Sinnverwandte Wörter:

[1] Safe, Spind

Oberbegriffe:

[1] Fach

Unterbegriffe:

[1] Bankschließfach, Gepäckschließfach, Postschließfach

Beispiele:

[1] „In der Hauptpost leerte mein Vater das Schließfach 210.“[1]
[1] „Es gab nichts an Dekoration außer Hunderten von aufgebrochenen, teilweise vollgemüllten Schließfächern.“[2]
[1] „Wir sind gegen zehn Uhr in Koblenz angekommen und haben unsere Rucksäcke und Taschen gleich in ein Schließfach gepackt, zum Glück gibt es in Koblenz genügend Schließfächer.“[3]
[1] „Elma wusste nicht, was sie antworten sollte, also lächelte sie einfach und machte ihr Schließfach zu.“[4]

Wortbildungen:

Schließfachschlüssel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schließfach
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schließfach
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchließfach
[1] The Free Dictionary „Schließfach
[1] Duden online „Schließfach
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schließfach

Quellen:

  1. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 24. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  2. Wilfried Seitz: Dunkle Augenblicke. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 152–159, Zitat Seite 157.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 20. Entstanden 1963.
  4. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 100. Isländisch 2018.