Schleiereule
Schleiereule (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schleiereule
|
die Schleiereulen
|
Genitiv | der Schleiereule
|
der Schleiereulen
|
Dativ | der Schleiereule
|
den Schleiereulen
|
Akkusativ | die Schleiereule
|
die Schleiereulen
|
Worttrennung:
- Schlei·er·eu·le, Plural: Schlei·er·eu·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaɪ̯ɐˌʔɔɪ̯lə]
- Hörbeispiele: Schleiereule (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] wissenschaftlicher Name: Tyto alba
- [2] Blaugestiefelter Schleimkopf, wissenschaftlicher Name: Cortinarius praestans
Oberbegriffe:
- [1] Eulen, Vögel
- [2] Blätterpilze, Pilze
Beispiele:
- [1] Die Schleiereule hat ein sehr schönes Gefieder.
- [2] Die Schleiereule wurde zum Pilz des Jahres 2010 gewählt.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Schleiereule“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schleiereule (Pilz)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schleiereule“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleiereule“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schleiereule“
- [1] The Free Dictionary „Schleiereule“
- [2] Helmut Grünert, Renate Grünert; Gunter Steinbach (Herausgeber): Pilze. Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3, DNB 840525206 (21. Teil der Reihe „Steinbachs Naturführer“) , Seite 144, Artikel "Eulenauge oder Schleiereule"
- [2] Pilzgalerie Schleiereule
- [2] Pilzgalerie² Schleiereule
- [2] Verzeichnis:Pilze