Schlangenfraß (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Schlangenfraß die Schlangenfraße
Genitiv des Schlangenfraßes der Schlangenfraße
Dativ dem Schlangenfraß
dem Schlangenfraße
den Schlangenfraßen
Akkusativ den Schlangenfraß die Schlangenfraße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Schlangenfrass

Worttrennung:

Schlan·gen·fraß, Plural: Schlan·gen·fra·ße

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaŋənˌfʁaːs]
Hörbeispiele:   Schlangenfraß (Info)

Bedeutungen:

[1] Nahrung für Schlangen
[2] abwertend, umgangssprachlich: minderwertiges, übelschmeckendes Essen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlange und Fraß mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Jener nach altem Rezept hergestellte Heiligabendgeruch, zu dem Kerzenwachs, Tannenduft, ein wenig Verlegenheit und Honigkuchen beitragen, übertönte die Ausdünstung des geschenkten Jungtieres, das einem Schlangenzüchter abgekauft wurde, der, in Gießen ansässig, Ratten als Schlangenfraß züchtet.“[1]
[2] „Mutter ist auf Fett-Tour. Wir leben so lange von dem Schlangenfraß aus der Kruppschen Werksküche.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlangenfraß
[2] Duden online „Schlangenfraß

Quellen:

  1. Günter Grass: Die Rättin. 1986
  2. Essen ohne Brot. In: Der SPIEGEL. Nummer 3, 1948 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44415206.html)