Schlächterei

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 10. Dezember 2023 markiert.

Schlächterei (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Schlächterei die Schlächtereien
Genitiv der Schlächterei der Schlächtereien
Dativ der Schlächterei den Schlächtereien
Akkusativ die Schlächterei die Schlächtereien

Worttrennung:

Schläch·te·rei, Plural: Schläch·te·rei·en

Aussprache:

IPA: [ʃlɛçtəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:   Schlächterei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] regional: Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
[2] abwertend: grausames Töten von Mensch und Tier in großer Anzahl

Herkunft:

Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.[1]

Synonyme:

[1] Fleischerei, Fleischhauerei, Metzgerei, Schlachterei

Sinnverwandte Wörter:

[2] Abschlachten, Abschlachtung, Blutbad, Blutvergießen, Gemetzel, Massaker, Massenmord, Metzelei

Beispiele:

[1] „Zu ebener Erde lag eine Schlächterei, in der eine mächtige Frau das Beil schwang und Fleisch verkaufte.“[2]
[1] „Dann aber begann der Tanz der Käseräder, die von einem Haus ins andere rollten, und der Fleischstücke, die aus geheimen Schlächtereien in die Restaurants geschafft wurden.“[3]
[2] „Die vor- und nachreformatorische Kirchengeschichte ist randvoll mit gottgefälliger Schlächterei, wie bereits das Alte Testament.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlächterei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlächterei
[1, 2] Duden online „Schlächterei

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlächterei
  2. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 123. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 263. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Christoph Dieckmann: Teufelswaffe Religion?. In: Zeit Online. Nummer 47/2015, 19. November 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2019).