Metzgerei
Metzgerei (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Metzgerei | die Metzgereien |
Genitiv | der Metzgerei | der Metzgereien |
Dativ | der Metzgerei | den Metzgereien |
Akkusativ | die Metzgerei | die Metzgereien |
Worttrennung:
- Metz·ge·rei, Plural: Metz·ge·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Betrieb
Unterbegriffe:
- [1] Pferdemetzgerei
Beispiele:
- [1] Fleisch und Wurst kauft man am besten in der Metzgerei.
- [1] „In die Metzgerei Blonski auf der anderen Seite des Platzes muss sie auch.“[2]
- [1] „Bisweilen haben es die Deutschen untereinander schwer genug, sich auf ihren Speisekarten richtig zu verständigen und ihre Provinzialismen in Bäckerläden und Metzgereien zu entflechten.“[3]
- [1] „Er sah aus wie eine hygienische Metzgerei.“[4]
- [1] „Zu jener Zeit besaß ihr Vater ein Lebensmittelgeschäft und eine Metzgerei und war wohlhabend genug, um eine russische Einwanderin namens Anna als Hausmädchen zu beschäftigen, das unter einem Dach mit der Familie wohnte.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Metzgerei“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metzgerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Metzgerei“
- [1] The Free Dictionary „Metzgerei“
- [*] Duden online „Metzgerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Metzgerei“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metzgerei“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 70.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 34.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 20. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 29. Englisch 2021 erschienen.