Schablone
Schablone (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schablone
|
die Schablonen
|
Genitiv | der Schablone
|
der Schablonen
|
Dativ | der Schablone
|
den Schablonen
|
Akkusativ | die Schablone
|
die Schablonen
|
[1] eine Schriftschablone |
Worttrennung:
- Scha·b·lo·ne, Plural: Scha·b·lo·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Herkunft:
- vom französischen échantillon → fr[1]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Kurvenschablone, Lösungsschablone, Messschablone, Nagelschablone, Parabelschablone, Profilschablone, Schriftschablone, Sprachschablone, Zeichenschablone
Beispiele:
- [1] Vor der Einführung der Computer gestützten Vektorgrafik wurde viel mit Schablonen gezeichnet.
- [1] Man legt die Schablone auf den Bogen mit den angekreuzten Antworten und sieht sofort, welche Fragen richtig beantwortet wurden.
- [1] Um beim Sprayen der Garagenwand immer die gleiche Herzform zu erhalten, basteln wir uns erst einmal eine Schablone aus Pappe.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schablone“
- [1] Duden online „Schablone“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Schablone“, Seite 931.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schablone“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schablone“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schablone“
Quellen: