Singular Plural
Nominativ das Sandbad die Sandbäder
Genitiv des Sandbads
des Sandbades
der Sandbäder
Dativ dem Sandbad
dem Sandbade
den Sandbädern
Akkusativ das Sandbad die Sandbäder

Worttrennung:

Sand·bad, Plural: Sand·bä·der

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌbaːt]
Hörbeispiele:   Sandbad (Info)
Reime: -antbaːt

Bedeutungen:

[1] Verhalten von Tieren, die durch das Wälzen im Sand die Haut, das Fell oder das Federkleid reinigen
[2] Chemie: Vorrichtung, um eine Überhitzung von Chemikalien zu verhindern
[3] Medizin, Wellness: mit warmem Sand gefüllte, bettähnliche Wanne; früher zu medizinischen Zwecken verwendet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Bad

Synonyme:

[1] Staubbad

Gegenwörter:

[1] Wasserbad

Oberbegriffe:

[1] Bad

Beispiele:

[1] „Solange die Sonne am Himmel steht, hält sich die Wachtel möglichst still und verborgen zwischen Halmen und Ranken der Felder auf; während der Mittagsstunden pflegt sie ein Sandbad zu nehmen, behaglich hingestreckt sich zu sonnen oder auch zu schlafen; gegen Sonnenuntergang wird sie munter und rege.“[1]
[2] „Auch mehrstündiges Erhitzen der Lösung auf 90 °C im Sandbad brachte keine nachweisbare Reduktion der Verbindung.“[2]
[3] „Sturm liess in manchen Fällen das Sandbad mit Soolbädern der Saline Heinrichshall abwechseln.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sandbad
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Sandbad (Begriffsklärung)
[2, 3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Sandbad
[1] Duden online „Sandbad
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandbad
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandbad
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSandbad

Quellen:

  1. Alfred Edmund Brehm, Dr. Eduard Oskar Schmidt, Ernst Ludwig Taschenberg: Illustrirtes Thierleben: Eine allgemeine Kunde des Thierreichs. Band 4, Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1867, Seite 426.
  2. Frank Otto: Diphenochinone. Herbert Utz Verlag, München 1998, ISBN 3-89675-37131, Seite 87.
  3. Bernhard Maximilian Lersch: Polymorphe Balneologie. Ferdinand Enke, Erlangen 1871, Seite 6.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Strandbad