Südwestafrika
Südwestafrika (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Südwestafrika | —
|
Genitiv | (des Südwestafrika) (des Südwestafrikas) Südwestafrikas |
—
|
Dativ | (dem) Südwestafrika | —
|
Akkusativ | (das) Südwestafrika | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südwestafrika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Süd·west·af·ri·ka, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zyːtˈvɛstˌʔaːfʁika], [zyːtˈvɛstˌʔafʁika]
- Hörbeispiele: Südwestafrika (Info)
Bedeutungen:
- [1] frühere Bezeichnung des Gebiets des heutigen Namibia, zur Zeit der Verwaltung durch die Südafrikanische Union
- [2] kurz für die Bezeichnung des Gebiets des heutigen Namibia, als es die Kolonie Deutsch-Südwestafrika war
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Südwest und Afrika
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Afrika
Beispiele:
- [2] „Unter Historikern ist der Generalleutnant, der 1904 in der deutschen Kolonie Südwestafrika den Aufstand der Herero niederschlug, nicht umstritten, sondern er gilt vielen als brutaler Massenmörder.“[1]
- [1] „Der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz hatte in Südwestafrika Land erworben.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1, (2)] Wikipedia-Artikel „Südwestafrika“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südwestafrika“
- [(2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südwestafrika“
- [*] The Free Dictionary „Südwestafrika“
- [(1, 2)] Duden online „Südwestafrika“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 100-104, Zitat Seite 100.
- ↑ Jan Friedmann: Der Wahn vom Herrenvolk. In: Eva-Maria Schnurr Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 54-64, Zitat Seite 62.