Ringordner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Ringordner die Ringordner
Genitiv des Ringordners der Ringordner
Dativ dem Ringordner den Ringordnern
Akkusativ den Ringordner die Ringordner
 
[1] ein Ringordner

Worttrennung:

Ring·ord·ner, Plural: Ring·ord·ner

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪŋˌʔɔʁdnɐ]
Hörbeispiele:   Ringordner (Info)

Bedeutungen:

[1] großer, robuster Umschlag, in den Blätter (meist Dokumente) eingeheftet werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ring und Ordner

Synonyme:

[1] Aktenordner

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aktendeckel, Hefter, Schnellhefter

Beispiele:

[1] „‚Warten Sie‘, sagt Manfred Strunk und schlägt zackig die richtige Seite im Ringordner auf, „2960 Mark, gebucht beim Reisebüro der DDR.“[1]
[1] „Uwe Zander nimmt drei lose Blätter aus einem Ringordner und legt sie auf den Tisch.“[2]
[1] „‚Ich hab‘ alles da‘, murmelt er in einen aufgeschlagenen Ringordner und blättert Klarsichthüllen mit vergilbten Seiten um.“[3]
[1] „Die Stichworte über einzelne Autoren sind in einem Ringordner zusammengefasst, was Ergänzungen und Erweiterungen möglich macht.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Aktenordner“ (dort auch „Ringordner“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ringordner“ (Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ringordner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRingordner
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ringordner

Quellen:

  1. Doreen Beilke: Gertrud und Manfred reisten schon um die ganze Welt. In: Bild.de. 22. März 2020 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
  2. Stéphanie Grix: Abschied einer Mutter. In: Bild.de. 18. Februar 2010 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
  3. Lisa Schnell: Ein Leben im Keller. In: FAZ.NET. 25. April 2013 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).
  4. Mährens Rückkehr nach Europa. In: NZZOnline. 12. November 2003, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 25. Juli 2021).