Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Ries die Ries die Riese
Genitiv des Rieses der Ries der Riese
Dativ dem Ries den Ries den Riesen
Akkusativ das Ries die Ries die Riese

Alternative Schreibweisen:

Rieß

Worttrennung:

Ries, Plural: Rie·se

Aussprache:

IPA: [ʁiːs]
Hörbeispiele:   Ries (Info)
Reime: -iːs

Bedeutungen:

[1] eine Mengeneinheit für Papierbogen, historisch und je nach Papiersorte unterschiedlich definiert, meist 500 Bogen

Abkürzungen:

[1] Rs

Herkunft:

mittelhohdeutsch ris, rist, riz, im 14. Jahrhundert von mittellateinisch risma → la/ italienisch risma → it entlehnt; es geht über spanisch resma → es/ portugiesisch resma  → ptauf arabisch rizma „Paket, Ballen“ zurück und bezeichnet auch das Papiermaß.[1]

Oberbegriffe:

[1] Papiermaß, Maßeinheit

Unterbegriffe:

[1] Neuries

Beispiele:

[1] „… in den Magazinen lagerten 10761 Ries bedruckten nebst 5329 Ries unbedruckten Papiers …“[2]
[1] „Ich schrieb Francia alle Sachen auf, die er mir am nächsten Tag in Cesena besorgen sollte, jedoch ohne zu feilschen: einen Ballen weiße Leinwand, fünfundzwanzig bis dreißig Ellen lang, im Wert von acht bis zehn Zechinen, Faden, Schere, Nadeln, Räucherharz, Myrrhe, Schwefel, Olivenöl, Kampfer, ein Ries Papier, Schreibfedern, Tinte, zwölf Blatt Pergament, Pinsel und einen Olivenzweig, aus dem man einen Stock von eineinhalb Fuß Länge machen könne.“[3]

Wortbildungen:

[1] riesweise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ries (Papiermaß)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ries
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ries
[*] The Free Dictionary „Ries
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRies
[1] Duden online „Ries (Papiermaß)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ries“, Seite 765.
  2. Wikisource-Quellentext „Artikel „Moretus“ von Karl Steiff in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 22 (1885), S. 224–226
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 329.
Singular Plural
Nominativ das Ries
Genitiv des Rieses
Dativ dem Ries
Akkusativ das Ries

Worttrennung:

Ries, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁiːs]
Hörbeispiele:   Ries (Info)
Reime: -iːs

Bedeutungen:

[1] durch einen Asteroideneinschlag entstandene Landschaft um die schwäbische Stadt Nördlingen

Synonyme:

[1] Nördlinger Ries

Oberbegriffe:

[1] Landschaft

Beispiele:

[1] Am Wochenende fahren wir ins Ries.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nördlinger Ries
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ries
[1] Duden online „Ries (Region)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eris, reis, Reis, Seri, sier, Sire


Singular Plural

Nominativ de Ries

Objektiv den Ries

Worttrennung:

Ries, kein Plural

Bedeutungen:

[1] Nahrungsmittel: Reis

Beispiele:

[1] „De Anbo vun Koorn is een Markmol vun all olle Kulturen. […] In China weer dat de Ries, un in Amerika de Mais.“[1]
Der Anbau von Korn ist ein Merkmal von allen alten Kulturen. […] In China war das der Reis, und in Amerika der Mais.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Plattmakers-Wörterbuch „Ries
[1] Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522, Seite 62.

Quellen:

  1. Niederdeutscher Wikipedia-Artikel „Bueree
Singular Plural

Nominativ de Ries de Riesen

Objektiv den Ries de Riesen

Worttrennung:

Ries, Plural: Rie·sen

Bedeutungen:

[1] junger, dünner Ast

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Plattmakers-Wörterbuch „Ries
[1] Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522, Seite 62