Rezeptionistin
Rezeptionistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rezeptionistin
|
die Rezeptionistinnen
|
Genitiv | der Rezeptionistin
|
der Rezeptionistinnen
|
Dativ | der Rezeptionistin
|
den Rezeptionistinnen
|
Akkusativ | die Rezeptionistin
|
die Rezeptionistinnen
|
Worttrennung:
- Re·zep·ti·o·nis·tin, Plural: Re·zep·ti·o·nis·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ʁet͡sɛpt͡si̯oˈnɪstɪn]
- Hörbeispiele: Rezeptionistin (Info)
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die an der Rezeption (dem Empfang) arbeitet
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Rezeptionist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Rezeptionist
Beispiele:
- [1] „Die Rezeptionistin sagt, dass Toni in seiner Pause sei.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Rezeptionistin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rezeptionistin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rezeptionistin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rezeptionistin“
- [(1)] Duden online „Rezeptionistin“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 180.