Remedium (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Remedium die Remedien die Remedia
Genitiv des Remediums der Remedien der Remedia
Dativ dem Remedium den Remedien den Remedia
Akkusativ das Remedium die Remedien die Remedia

Worttrennung:

Re·me·di·um, Plural 1: Re·me·di·en, Plural 2: Re·me·dia

Aussprache:

IPA: [ʁeˈmeːdi̯ʊm]
Hörbeispiele:   Remedium (Info)

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Gegenmittel, Hilfsmittel
[2] Medizin: Heilmittel
[3] veraltet: Recht: Rechtsmittel, Rechtsbehelf
[4] Münzwesen: zulässige Toleranz bei Gewicht und Feingehalt einer Münze

Herkunft:

von lateinisch remedium → la „Heilmittel; Hilfs-, Rechtsmittel“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Abhilfe
[2] Arzneimittel, Medikament, Medizin

Beispiele:

[1] „Ein Remedium gegen die Risiken, die die moderne, technikorientierte Wissenschaft unübersehbar mit sich bringt, sieht Luhmann einzig in einer "Wissenschaft der Wissenschaft", die über deren "Simplifizierungen" aufklärt. “[2]
[1] „Liszt, der mit frühsozialistischen Lehren sympathisierte, sah in der Musik ein Remedium gegen Ungerechtigkeit und gesellschaftliche Kälte.“[3]
[1] „Spinoza sucht nach Remedien, die helfen können, dem »gemeinen Leben« zu entfliehen.“[4]
[1] „Dass er den Blick auf die Überlebenden nicht als Remedium gegen den Schmerz über den Tod nimmt, merkt er an.“[5]
[2] „Was für eine Art Remedium sollte das sein? […] Das war keine Heilkunst, eine schlechte Ablenkung war das, weil der Arzt nicht weiterwusste.“[6]
[3] „Die gerichtlichen Remedia sind entweder wider den Gegentheil, oder wider den Richter gerichtet.“[7]
[4] „Remedium im Gewicht sind 20, in der Feine 5 Tausendstel, Grenze der Zahlkraft 20 Mark.“[8]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Artikel „Remedium
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Remedium
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRemedium
[4] The Free Dictionary „Remedium
[1, 2, 4] Duden online „Remedium
[2, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Remedium“ auf wissen.de
[1, 2, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Remedium“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Lexikon „Remedium
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Remedium
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Remedium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Remedium“.
  2. Philosoph im Blindflug. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 1991, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1991/13/philosoph-im-blindflug/seite-3, abgerufen am 23. Juli 2015).
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 134 f.
  4. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 121. Erstauflage 1972.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 293.
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 141.
  7. Thomas Hayme: Digesta iuris Saxonici. Leipzig 1734, S. 961.
  8. N. Bauer: Wörterbuch der Münzkunde. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1970 (Zitiert nach Google Books)