Qualitätszeichen
Qualitätszeichen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Qualitätszeichen | die Qualitätszeichen |
Genitiv | des Qualitätszeichens | der Qualitätszeichen |
Dativ | dem Qualitätszeichen | den Qualitätszeichen |
Akkusativ | das Qualitätszeichen | die Qualitätszeichen |
Worttrennung:
- Qua·li·täts·zei·chen, Plural: Qua·li·täts·zei·chen
Aussprache:
- IPA: [kvaliˈtɛːt͡sˌt͡saɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: Qualitätszeichen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeichen, das auf die Hochwertigkeit von etwas hindeutet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Qualität und Zeichen sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Allein in Deutschland gibt es mehr als tausend Gütesiegel, Handelsmarken, Qualitätszeichen und Logos, stellte die Verbraucherorganisation ‚foodwatch‘ fest.“[1]
- [1] „Wenn die Mortadella aus der Provinz Bologna stammt, trägt sie das Qualitätszeichen IGP (indicazione geografica protetta).“[2]
- [1] „Aus dem Kühlschrank wird nicht nur fair gehandelter Orangensaft sondern auch Greyerzer Käse, der das Qualitätszeichen Appellation d'Origine Protégée (AOP) trägt, hervorgeholt.“[3]
- [1] „Somit stellt die Akkreditierung ein Gütesiegel und Qualitätszeichen dar und gibt dem Patienten auch die Sicherheit, dass er qualitativ hochwertig versorgt wird.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zeichen, das auf die Hochwertigkeit von etwas hindeutet
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Qualitätszeichen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Qualitätszeichen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Qualitätszeichen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Qualitätszeichen“
Quellen:
- ↑ Der Irrsinn mit den Güte-Siegeln!. In: Bild.de. 20. Februar 2013 (URL, abgerufen am 11. Juli 2021) .
- ↑ Alexander Peter Saccaro: Pasta geht immer!. Satzweiss.com, 2016, ISBN 978-3-8450-1653-5, Seite 257 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Nadine Arnold: Standardisierungsdynamiken im Fairen Handel. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-14630-6, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bernd Sanner, Stephanie Lamwers: Schnarchen und Schlafapnoe. Kohlhammer Verlag, 2010, ISBN 978-3-17-029488-2, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)