Hochwertigkeit
Hochwertigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hochwertigkeit | die Hochwertigkeiten |
Genitiv | der Hochwertigkeit | der Hochwertigkeiten |
Dativ | der Hochwertigkeit | den Hochwertigkeiten |
Akkusativ | die Hochwertigkeit | die Hochwertigkeiten |
Anmerkung:
- Der Plural ist sehr selten, lässt sich aber vereinzelt nachweisen.
Worttrennung:
- Hoch·wer·tig·keit, Plural: Hoch·wer·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t], [ˈhoːxˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Hochwertigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, eine gute Qualität zu besitzen
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs hochwertig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erlesenheit
Beispiele:
- [1] „Wichtig ist die Hochwertigkeit der Nahrung.“[1]
- [1] „Kleine Kaffeebauern, die sich zu Gilden zusammengeschlossen haben, garantieren die Hochwertigkeit von Anbau und Produkt und sortenreine Ware.“[2]
- [1] „Wer bei technischen Objekten auf Hochwertigkeit achtet, macht nichts verkehrt.“[3]
- [1] „Verarbeitung und Materialwahl weisen auf eine gewisse Hochwertigkeit hin, aber nicht alle Kunststoffe lösen dieses Versprechen ein.“[4]
- [1] „Alle Süchtigen, ganz gleich um welche Art und Form es sich handelt, sind mit mehr oder weniger ausgebreiteten Minderwertigkeiten behaftet, ungeachtet, ob neben diesen auch biologische Hochwertigkeiten bestehen […].“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Eigenschaft, eine gute Qualität zu besitzen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hochwertigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochwertigkeit“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochwertigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochwertigkeit“
- [1] Duden online „Hochwertigkeit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hochwertigkeit“
Quellen:
- ↑ Sabine Schreiber: Die richtige Ernährung macht´s: Power im Sport. In: FAZ.NET. 4. Februar 2002 (URL, abgerufen am 11. Juli 2021) .
- ↑ Sarah Barth: Espresso interessiert ihn nicht die Bohne. In: FAZ.NET. 1. November 2011 (URL, abgerufen am 11. Juli 2021) .
- ↑ Michael Spehr: Der Reiz des Alten und die Lust am Sammeln. In: FAZ.NET. 25. Dezember 2005 (URL, abgerufen am 11. Juli 2021) .
- ↑ Wolfgang Peters: Die Mehrwert-Theorie aus Wolfsburg. In: FAZ.NET. 25. Juni 2009 (URL, abgerufen am 11. Juli 2021) .
- ↑ Zentralblatt für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1939, Seite 232 (Zitiert nach Google Books)