Prunk
Prunk (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Prunk | —
|
Genitiv | des Prunks des Prunkes |
—
|
Dativ | dem Prunk dem Prunke |
—
|
Akkusativ | den Prunk | —
|
Worttrennung:
- Prunk, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zur Schau gestellter Reichtum
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen[1]
Beispiele:
- [1] „Abt Mathias Fink, der auch Geheimschreiber Kaiser Friedrichs war und großes Ansehen genoss, legte jedoch viel Wert auf Prunk.“[2]
Wortbildungen:
- Adjektive: prunkhaft, prunkliebend, prunklos, prunksüchtig, prunkvoll
- Substantive: Prunkball, Prunkbau, Prunkbett, Prunkgemach, Prunkgewand, Prunkliebe, Prunkraum, Prunksaal, Prunksessel, Prunksitzung, Prunkstück, Prunksucht, Prunktreppe, Prunkvilla, Prunkwagen, Prunkzimmer
- Verben: prunken
ÜbersetzungenBearbeiten
- [*] Wikipedia-Artikel „Prunk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prunk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Prunk“
- [1] The Free Dictionary „Prunk“
- [1] Duden online „Prunk“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Schottenstift“ (Stabilversion)