Prangertag (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Prangertag die Prangertage
Genitiv des Prangertags
des Prangertages
der Prangertage
Dativ dem Prangertag
dem Prangertage
den Prangertagen
Akkusativ den Prangertag die Prangertage

Nebenformen:

Prangtag

Worttrennung:

Pran·ger·tag, Plural: Pran·ger·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈpʁaŋɐˌtaːk]
Hörbeispiele:   Prangertag (Info)

Bedeutungen:

[1] Süddeutschland, Katholizismus: Hochfest, das am 2. Donnerstag nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie

Synonyme:

[1] Fronleichnam, Fronleichnamstag

Beispiele:

[1] „‚Corpus Christi‘ ist der lateinische Name für das Hochfest der katholischen Kirche, das wir Fronleichnam nennen. […] In der Liturgie heißt das Fest 'Hochfest des Leibes und Blutes Christi'. In einigen Regionen wird es auch ‚Prangertag‘ oder ‚Bluttag‘ genannt.“[1]
[1] „Eine der spektakulärsten Prozessionen am ‚Prangertag‘, wie Fronleichnam auch genannt wird, findet auf dem Staffelsee bei Murnau statt.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Prangertag
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prangertag
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prangertag

Quellen:

  1. In welchen Bundesländern ist Fronleichnam Feiertag? Und was wird gefeiert?. In: stern.de. 11. Juni 2020, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Julia Weber: Die schönsten Umzüge an Fronleichnam. In: Welt Online. 2. Juni 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).