Plauderton (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Plauderton die Plaudertöne
Genitiv des Plaudertones
des Plaudertons
der Plaudertöne
Dativ dem Plauderton
dem Plaudertone
den Plaudertönen
Akkusativ den Plauderton die Plaudertöne

Worttrennung:

Plau·der·ton, Plural: Plau·der·tö·ne

Aussprache:

IPA: [ˈplaʊ̯dɐˌtoːn]
Hörbeispiele:   Plauderton (Info)

Bedeutungen:

[1] unterhaltsame, ungezwungene, leichte, angenehme Art der Unterhaltung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs plaudern und dem Substantiv Ton

Oberbegriffe:

[1] Ton

Beispiele:

[1] „Inmitten des halb feindſeligen Plaudertones in dem ich mit Clelia verkehre, iſt ein neuer Heiratsantrag etwas ſchlechthin Lächerliches und Geſchmackloſes.“[1]
[1] „Und ganz jäh den leichten Plauderton verlaſſend, ſagte ſie voll bebender Leidenſchaft: […]“[2]
[1] „‚Für Ihre Aufrichtigkeit bin ich Ihnen dankbar, Herr Meerbusch‘, Frohners verbindlicher Plauderton war Willi unangenehm.“[3]
[1] „Und tatsächlich entstand der Eindruck eines allzu gefälligen Plaudertons unter den ausschließlich männlichen Protagonisten.“[4]
[1] „Denn mit sanften Plaudertönen ist es nun erst einmal vorbei.“[5]
[1] „[…] und sie stößt ein nervöses Lachen aus, du wirst es nicht glauben, sagt sie im Plauderton, stolz auf ihre Schlauheit, ich habe von einem Baby geträumt, ich habe geträumt, ich hätte ein Baby bekommen und würde es lieben, betont sie, als handle es sich um etwas Außergewöhnliches, […].“[6]
[1] „Der Kölner bevorzugt die charmant-verschmitzten, leisen Plaudertöne, und doch ist seine Botschaft eindeutig: öfter mal die eigene Perspektive infrage stellen, denn jeder halte sich doch fälschlicherweise für normal und in seinem Kopf unweigerlich für den Mittelpunkt des Universums.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (etwas) im (leichten) Plauderton (erzählen)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plauderton
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Plauderton
[1] The Free Dictionary „Plauderton
[1] Duden online „Plauderton
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Plauderton
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlauderton

Quellen:

  1. Heinrich Mann: Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Aſſy. Wohlfeile Ausgabe in einem Bande, Drittes und viertes Tauſend, Albert Langen, Verlag für Litteratur und Kunſt, München 1907, Seite 429 (Zitiert nach Internet Archive; Erstausgabe 1903).
  2. Ida Boy-Ed: Vor der Ehe. Roman. Ullſtein & Co., Berlin/Wien 1915, Seite 309 (Zitiert nach Internet Archive).
  3. Kerstin Jentzsch: Ankunft der Pandora. Roman. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-13055-3, Seite 283 (Erstausgabe im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996).
  4. Sonja Vogel: Was genau war West-Berlin? In: taz.die tageszeitung. Nummer 8753, 5. Dezember 2008, ISSN 1434-4459, Seite 28 (taz Print-Archiv, abgerufen am 17. November 2018).
  5. Schadensbegrenzung US-Botschafter Philip Murphy. In: General-Anzeiger. 30. November 2010, Seite 3.
  6. Zeruya Shalev: Für den Rest des Lebens. Roman. Berlin Verlag Taschenbuch in der Piper Verlags GmbH, München 2013 (Originaltitel: שארית החיים, übersetzt von Mirjam Pressler aus dem Hebräischen), ISBN 978-3-8333-0895-6, Seite 230 (Hebräische Originalausgabe erschien 2011 im Keter Verlag, Jerusalem).
  7. Michaela Weber: Freaks sind nicht nur die anderen. In: Wormser Zeitung. 31. Januar 2017, Seite 11.