Platzwunde
Platzwunde (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Platzwunde | die Platzwunden |
Genitiv | der Platzwunde | der Platzwunden |
Dativ | der Platzwunde | den Platzwunden |
Akkusativ | die Platzwunde | die Platzwunden |
Worttrennung:
- Platz·wun·de, Plural: Platz·wun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈplat͡sˌvʊndə]
- Hörbeispiele: Platzwunde (Info)
Bedeutungen:
- [1] offene Verletzung der Haut
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs platzen und dem Substantiv Wunde
Oberbegriffe:
- [1] Wunde
Beispiele:
- [1] Er zog sich bei einem Zusammenprall mit einem Mitspieler eine Platzwunde zu.
- [1] „Mein liebster Freund kam mit seiner Frau und ihren beiden Töchtern und fünf Minuten, nachdem sie angekommen waren, stürzte seine Frau aus der Hängematte, überschlug sich und hatte eine klaffende Platzwunde am Hinterkopf.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Platzwunde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platzwunde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Platzwunde“
- [1] The Free Dictionary „Platzwunde“
- [1] Duden online „Platzwunde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Platzwunde“
Quellen:
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 213.