Pfütze
Pfütze (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pfütze | die Pfützen |
Genitiv | der Pfütze | der Pfützen |
Dativ | der Pfütze | den Pfützen |
Akkusativ | die Pfütze | die Pfützen |
Worttrennung:
- Pfüt·ze, Plural: Pfüt·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kleine Flüssigkeitsansammlung, insbesondere von Regenwasser
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch pfütze, althochdeutsch pfuzza, puzza, belegt seit dem 8. Jahrhundert; nach Kluge früh von lateinisch puteus → la "Grube Brunnen, Zisterne" entlehnt.[1] Duden erklärt die lateinische Herkunft für möglich, aber nicht für sicher.[2]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Wasserpfütze
Beispiele:
- [1] Kinder springen gern in Pfützen, meist ohne Gummistiefel.
- [1] „Oder man wäre gerade an einer Pfütze auf der Straße mit einem Benzinregenbogen darauf vorbeigekommen..“[3]
- [1] „Und die Pfütze wurde immer größer.“[4]
- [1] „Wir hüpften über Pfützen und klopften schließlich an die Tür.“[5]
- [1] „In den Pfützen spiegelte sich der betongraue Himmel.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kleine Flüssigkeitsansammlung, insbesondere von Regenwasser
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pfütze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfütze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfütze“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pfütze“, Seite 698.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Pfütze.
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 158. Englisches Original 1951.
- ↑ Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9 , Seite 105.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 190 . Englisches Original 1917.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 114 .