Parvenü
Parvenü (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Parvenü | die Parvenüs |
Genitiv | des Parvenüs | der Parvenüs |
Dativ | dem Parvenü | den Parvenüs |
Akkusativ | den Parvenü | die Parvenüs |
Alternative Schreibweisen:
- Österreich: Parvenu
Worttrennung:
- Par·ve·nü, Plural: Par·ve·nüs
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] abwertend, sonst bildungssprachlich: für einen Emporkömmling, Neureichen, der schnell aufgestiegen ist und mit seinem Reichtum protzt
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch parvenu → fr entlehnt, Partizip Perfekt von parvenir → fr „erreichen, hochkommen“[1][2]
Synonyme:
- [1] veraltet: Glückspilz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Emporkömmling, Neureicher, Parvenu, Raffke
Gegenwörter:
- [1] Bankrotteur, Unglücksrabe, Versager
Beispiele:
- [1] Der Schulze, der Parvenü, hat Millionen geerbt und glaubt, er gehöre deshalb plötzlich zur besseren Gesellschaft.
- [1] „Es ist die Maxime des Parvenü, der sich einbildet, sein Geld verleihe ihm gegenüber seinem Mitmenschen eine höhere Stellung.“[3]
- [1] „Selbst das Borchardt, die Schickimicki-Kantine im neuen Berlin, sieht neben dieser Institution wie ein Schuppen für Parvenüs aus.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Parvenü“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parvenü“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Parvenü“
- [1] The Free Dictionary „Parvenü“
- [1] Duden online „Parvenü“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parvenü“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Parvenü“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Parvenü“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Parvenü“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Parvenü“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Parvenü“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Parvenü“, Seite 683.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 20. ISBN 978-3-502-15157-9.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 37. Französisches Original 2017.