Neureicher (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ NeureicherNeureiche
Genitiv NeureichenNeureicher
Dativ NeureichemNeureichen
Akkusativ NeureichenNeureiche
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Neureichedie Neureichen
Genitiv des Neureichender Neureichen
Dativ dem Neureichenden Neureichen
Akkusativ den Neureichendie Neureichen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Neureicherkeine Neureichen
Genitiv eines Neureichenkeiner Neureichen
Dativ einem Neureichenkeinen Neureichen
Akkusativ einen Neureichenkeine Neureichen

Worttrennung:

Neu·rei·cher, Plural: Neu·rei·che

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌʁaɪ̯çɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neureicher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der in kurzer Zeit zu Geld, Macht und Einfluss gekommen ist und damit protzt

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs neureich durch Konversion (plus nötiger Flexionsendung)

Synonyme:

[1] Emporkömmling, Parvenü

Beispiele:

[1] „Die Abneigung der Polen gegen ihre Neureichen steht der der Westeuropäer in nichts nach.“[1]
[1] „Das Fundament war die wirklich vornehme, wirklich aufgeschlossene, wirklich kultivierte Berliner Gesellschaft, die gediegenen Kreise aus dem Westen, der Tiergartenstraße oder dem Grunewald, die den lauten Parvenüs und Neureichen an Zahl, Rang und Gewicht immer noch überlegen waren – ebenso das Volk, die jungen Menschen aller Stände, und die – für ein paar Jahre – durch die erstarkende Großindustrie gesicherte Arbeiterschaft.“[2]
[1] „Er nahm von den Reichen der Besatzungszeit, von den Hyänen der Währungsreform, von den Neureichen des Wirtschaftswunders.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Neureicher
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neureicher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeureicher
[1] The Free Dictionary „Neureicher
[1] Duden online „Neureicher

Quellen:

  1. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 76. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  2. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 455 f.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 10. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Worttrennung:

Neu·rei·cher

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌʁaɪ̯çɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neureicher (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Neureiche
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Neureiche
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Neureiche
Neureicher ist eine flektierte Form von Neureiche.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Neureiche.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.