Pantheon
Pantheon (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pantheon | die Pantheons |
Genitiv | des Pantheons | der Pantheons |
Dativ | dem Pantheon | den Pantheons |
Akkusativ | das Pantheon | die Pantheons |
Worttrennung:
- Pan·the·on, Plural: Pan·the·ons
Aussprache:
- IPA: [ˈpanteɔn]
- Hörbeispiele: Pantheon (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein antiker, allen Göttern geweihter Tempel
- [2] die Gesamtheit der Götter einer (polytheistischen) Religion
- [3] tempelartige Grabstätte und Gedenkstätte für bekannte Persönlichkeiten einer Nation
Herkunft:
- vom altgriechischen Substantiv πάνθεον (pantheon☆) → grc/πάνθειον (pantheion☆) → grc (ἱερόν (hieron☆) → grc), abgeleitet von πᾶν (pan☆) → grc „ganz, all“ und θεῖος (theios☆) → grc „göttlich“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Tempel
- [2] Götterwelt
- [3] Ruhmeshalle
Beispiele:
- [1] Eine Statue wurde im Pantheon aufgestellt.
- [1] „Der Burgberg Wawel, auf dem neben einer Kathedrale auch das ehemalige Königsschloss steht, gilt als polnischer Pantheon.“[2]
- [2] Das Pantheon bestand aus sechs Gottheiten.
- [2] „Sein privates Pantheon beherbergte nun zwei Gruppen von Heroen, die einander freundlich gegenüberstanden:…“[3]
- [2] „Die Erhebung Csomas in ein buddhistisches Pantheon hat ihren Ursprung in dem Wunder der sechzehn Monate in der Zelle in Zangla.“[4]
- [2] „Nabonid hinterließ Inschriften, in denen dem Mondgott eine ungewöhnlich prominente Stellung im Pantheon zugeschrieben wird.“[5]
- [2] „Bei der Vielzahl an Göttern, die es schon in Ägypten gibt, stellen auch ausländische Götter keine Konkurrenz dar, sondern sie werden einfach in das einheimische Pantheon integriert.“[6]
- [2] „Trotz der Förderung des Buddhismus wurde im Kuschanreich ein Pantheon aus indischen, griechischen und orientalischen Göttern verehrt.“[7]
- [3] Bei unserem Aufenthalt in Lissabon besuchten wir auch das Pantheon mit dem Kenotaph Vasco da Gamas.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein antiker, allen Göttern geweihter Tempel
|
[2] die Gesamtheit der Götter einer (polytheistischen) Religion
|
[3] tempelartige Grabstätte und Gedenkstätte für bekannte Persönlichkeiten einer Nation
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Pantheon“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pantheon“
- [1–3] Duden online „Pantheon“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 993.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 120. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 42. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 59. Englisches Original 2001.
- ↑ Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 37
- ↑ Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 115.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 45 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Parthenon