Singular Plural
Nominativ der Pantheist die Pantheisten
Genitiv des Pantheisten der Pantheisten
Dativ dem Pantheisten den Pantheisten
Akkusativ den Pantheisten die Pantheisten

Worttrennung:

Pan·the·ist, Plural: Pan·the·is·ten

Aussprache:

IPA: [panteˈɪst], [panteˈʔɪst]
Hörbeispiele:   Pantheist (Info),   Pantheist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anhänger des Pantheismus

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch pantheist → en[1]

Gegenwörter:

[1] Theist, Pandeist, Monotheist, Polytheist

Weibliche Wortformen:

[1] Pantheistin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] Pantheisten glauben, dass Gott das Universum ist.
[1] „Wir sind naturforschend Pantheisten, dichtend Polytheisten, sittlich Monotheisten.“[2]
[1] „Das Vaterland des Pantheisten [Gottfried] Keller war weder gottgesegnet noch ewig, sondern ein Werden und Vergehen wie alles in der Welt.“[3]

Wortbildungen:

[1] pantheistisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pantheist
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPantheist
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Pantheist“ auf wissen.de
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheist“ auf wissen.de
[1] Duden online „Pantheist

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 992
  2. Johann Wolfgang von Goethe
  3. Wolf Linder: «Das Wahnsinnige: mehr! mehr! immer mehr!»: Gottfried Keller wusste, dass Ressourcen endlich sind und Wachstum Grenzen haben muss. In: NZZOnline. 18. März 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. März 2021).