Ovulation
Ovulation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ovulation | die Ovulationen |
Genitiv | der Ovulation | der Ovulationen |
Dativ | der Ovulation | den Ovulationen |
Akkusativ | die Ovulation | die Ovulationen |
Worttrennung:
- Ovu·la·ti·on, Plural: Ovu·la·ti·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- zugrunde liegt neulateinisch ovulum → la, eine Verkleinerung des lateinischen Substantivs ovum → la „das Ei“[1]
Synonyme:
- [1] Eisprung, Follikelsprung
Beispiele:
- [1] „Die Pille täuscht also eine Schwangerschaft vor. Dadurch kann keine Eireifung, keine Ovulation und keine Befruchtung stattfinden.“[2]
- [1] „[…] Katzen […] verlassen sich auf die induzierte Ovulation: Der Eisprung wird durch den Geschlechtsakt ausgelöst.“[3]
- [1] „»[…] was wir glauben, ist tatsächlich: Der Reflex, der hinter dem menschlichen weiblichen Orgasmus steckt, ist ein alter, […] und die Funktion war das Auslösen von Ovulation.«“[4]
- [1] „Mittels Hormonen wird der Zyklus reguliert und in die Ovulation eingegriffen, damit mehr Eier zum Eisprung gelangen.“[5]
- [1] „»Wenn man [bei einer Frau] die Ovulation ausschaltet und damit quasi den normalen Zyklus mit der Östrogen- und der Gestagenphase nicht mehr hat, dann tritt das PMS nicht auf.«“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: induzierte / spontane / zyklische Ovulation
Wortbildungen:
- ovulatorisch
- Ovulationsblutung, Ovulationshemmer, Ovulationshemmung, Ovulationsrechner, Ovulationszyklus
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Biologie, Medizin: Ausstoßung des reifen Eis aus dem Eierstock
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ovulation“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Ovulation“ (Wörterbuchnetz), „Ovulation“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ovulation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ovulation“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ovulation“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ovulation“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Ovulation“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ovulation“
- [1] Duden online „Ovulation“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 753.
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 1367.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Ovulation“.
- ↑ Hormone – 2. Beispiele für Hormonwirkungen. In: Bayerischer Rundfunk. 12. März 2019 (URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .
- ↑ Felix Hütten: Weiblicher Orgasmus: Überbleibsel der Evolution. In: sueddeutsche.de. 2. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .
- ↑ Lennart Pyritz: Evolution – Der Ursprung des weiblichen Orgasmus. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Interview mit der Biologin Mihaela Pavlicev, Text und Audio, Dauer 04:53 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .
- ↑ Silvia Sanides: „Unfruchtbarkeit wird zur Tragödie hochgespielt“. In: taz.de. 12. Dezember 1990, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .
- ↑ Andrea Westhoff: Radiolexikon: Prämenstruelles Syndrom. In: Deutschlandradio. 19. Mai 2009 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 12. Juli 2020) .