Ostfälisch

5 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 22. Januar 2023 markiert.

Ostfälisch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Ostfälisch das Ostfälische
Genitiv (des) Ostfälisch
(des) Ostfälischs
des Ostfälischen
Dativ (dem) Ostfälisch dem Ostfälischen
Akkusativ (das) Ostfälisch das Ostfälische

Anmerkung:

Die Form „das Ostfälische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Ostfälisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
 
[1] Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen Sprachraumes

Worttrennung:

Ost·fä·lisch, Singular 2: Ost·fä·li·sche kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɔstˈfɛːlɪʃ]
Hörbeispiele:   Ostfälisch (Info)
Reime: -ɛːlɪʃ

Bedeutungen:

[1] Sprachwissenschaft: Großdialekt des Niederdeutschen (genauer: des Westniederdeutschen, beziehungsweise des Niedersächsischen) in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Abkürzungen:

[1] Ostfäl.

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs ostfälisch (als Ableitung vom Namen der HeerschaftOstfalen‘ im Osten des Stammesherzogtums der Altsachsen bzw. dem altniederdeutschen GaunamenĀstfala‘)

Synonyme:

[1] ostfälischer Dialekt, ostfälische Mundart, ostfälisches Platt

Gegenwörter:

[1] Westfälisch

Unterbegriffe:

[1] Braunschweiger Platt / Braunschweigisch[1], Bodemundart, Calenbergisch, Elbostfälisch, Göttingen-Grubenhagisch, Heideostfälisch, Hildesheimer Platt, Holzland-Ostfälisch, Huymundart, nördliches Ostfälisch, östliches Ostfälisch, Papenteicher Platt

Oberbegriffe:

[1] Niederdeutsch, Plattdeutsch

Beispiele:

[1] Wer spricht denn hier bei mir schon Ostfälisch, was das auch immer sein soll…?
[1] Im Bezug auf deutsche Mundarten spricht man aber auch heute noch vom Ostfälischen.
[1] „Der Gesamtbereich des Ostfälischen ist im Osten begrenzt durch die untere Saale, die mittlere Elbe und Ohre.“[2]

Wortbildungen:

Elbostfälisch, Heideostfälisch, Holzland-Ostfälisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ostfälisch

Quellen:

  1. Nicht zu verwechseln mit Braunschweigisch als hochdeutsche Mundart der Stadt Braunschweig.
  2. Helmut Schönfeld: Dialekte und Mundarten in Deutschland. Das Ostfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 36-37, Zitat Seite 36.