Westfälisch
Westfälisch (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | (das) Westfälisch | das Westfälische | —
|
Genitiv | (des) Westfälisch (des) Westfälischs |
des Westfälischen | —
|
Dativ | (dem) Westfälisch | dem Westfälischen | —
|
Akkusativ | (das) Westfälisch | das Westfälische | —
|
Anmerkung:
- Die Form „das Westfälische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Westfälisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- West·fä·lisch, Singular 2: West·fä·li·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [vɛstˈfɛːlɪʃ]
- Hörbeispiele: Westfälisch (Info)
- Reime: -ɛːlɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Sprachwissenschaft: ein Großdialekt des Niederdeutschen mit Schwerpunkt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv westfälisch durch Konversion
Synonyme:
- [1] (die) westfälischen Dialekte, westfälischer Dialekt, westfälische Mundart, (die) westfälischen Mundarten, westfälisches Platt, westfälisches Plattdeutsch
Gegenwörter:
- [1] Ostfälisch
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Es weist mehrere Gemeinsamkeiten mit dem Westfälischen auf, andererseits bildet das Wesertal eine klare Dialektgrenze zwischen Westfälischem und Ostfälischem.“[1]
- [1] „Vielfältig gegliedert ist das Westfälische in wortgeographischer Hinsicht.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „westfälische Dialekte“
Quellen:
- ↑ Helmut Schönfeld: Dialekte und Mundarten in Deutschland. Das Ostfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 36-37, Zitat Seite 37.
- ↑ Hans Taubken: Das Westfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992 , Seite 36-38, Zitat Seite 38.