Ortskenntnis
Ortskenntnis (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ortskenntnis | die Ortskenntnisse |
Genitiv | der Ortskenntnis | der Ortskenntnisse |
Dativ | der Ortskenntnis | den Ortskenntnissen |
Akkusativ | die Ortskenntnis | die Ortskenntnisse |
Worttrennung:
- Orts·kennt·nis, Plural: Orts·kennt·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁt͡sˌkɛntnɪs]
- Hörbeispiele: Ortskenntnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissen um die örtlichen Verhältnisse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Kenntnis sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Kenntnis
Beispiele:
- [1] „Wer auf der Straße liegt, empfängt kaum Nachrichten oder vermag sie nicht zu deuten, weil es an Ortskenntnissen und Karten fehlt.“[1]
- [1] „Wir waren – ein schöner Beweis meiner Ortskenntnis – bis zum Morgenrot vor der Nase der roten Vorposten in den Sümpfen herumgewatet.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Wissen um die örtlichen Verhältnisse
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ortskenntnis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ortskenntnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ortskenntnis“
- [*] The Free Dictionary „Ortskenntnis“
- [1] Duden online „Ortskenntnis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ortskenntnis“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 50. Erstauflage 1988.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 15. Französisch 1939.