Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Oberteilder Oberteil die Oberteile
Genitiv des Oberteiles
des Oberteils
des Oberteiles
des Oberteils
der Oberteile
Dativ dem Oberteildem Oberteil den Oberteilen
Akkusativ das Oberteilden Oberteil die Oberteile

Worttrennung:

Ober·teil, Plural: Ober·tei·le

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐˌtaɪ̯l]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberteil (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich über einem Abschnitt befindlicher anderer Abschnitt
[2] Kleidungsstück für die obere Hälfte des Körpers

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober- und dem Substantiv Teil

Gegenwörter:

[1] Unterteil

Oberbegriffe:

[1] Abschnitt

Unterbegriffe:

[2] Schuhoberteil
[2] Hemd, T-Shirt, Pullover, Top

Beispiele:

[1] Im Oberteil des Gebäudes befinden sich die Büros.
[1] „Beim Eingießen der Büchsen prüfe man erst, ob der Oberteil genau senkrecht in den Schnittstempel eingedrückt und ob der Abstreifer gerade zurückgeschraubt worden ist.“[1]
[1] „Zusammen mit dem Innenfutter, je nach Schuh entweder aus Leder oder Gore-Tex, ist der Oberteil des Schuhs, der Schaft, fertig.“[2]
[2] Kannst du mir bitte mal das Oberteil geben?
[2] „Im Fitnessstudio sind junge Frauen in knappen Oberteilen keine Seltenheit.[3]
[2] „Sie zieht das Oberteil ihres Bikinis aus und legt sich hin, erst auf den Bauch, zwanzig Minuten später auf den Rücken.“[4]
[2] „Ich sah Katinka an, ihr Oberteil, das straff in der Jeans steckte.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberteil
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberteil
[(2)] The Free Dictionary „Oberteil
[1, 2] Duden online „Oberteil
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberteil“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Max Kurrein, Joseph Vincent Woodworth: Die Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Pressen. Springer, 1914, Seite 117 (Zitiert nach Google Books).
  2. Stefan Herbke: So wird ein Schuh draus. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2018).
  3. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 63.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 189 f.
  5. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 146. Norwegisch 2019.