Nichtmarktwirtschaft
Nichtmarktwirtschaft (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nichtmarktwirtschaft | die Nichtmarktwirtschaften |
Genitiv | der Nichtmarktwirtschaft | der Nichtmarktwirtschaften |
Dativ | der Nichtmarktwirtschaft | den Nichtmarktwirtschaften |
Akkusativ | die Nichtmarktwirtschaft | die Nichtmarktwirtschaften |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nicht·markt·wirt·schaft, Plural: Nicht·markt·wirt·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪçtˌmaʁktvɪʁtʃaft]
- Hörbeispiele: Nichtmarktwirtschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Wirtschaftsordnung, die nicht nach dem Marktprinzip organisiert ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Negationspartikel nicht und dem Substantiv Marktwirtschaft
Gegenwörter:
- [1] Marktwirtschaft
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Feudalwirtschaft, Kommandowirtschaft, Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft
Beispiele:
- [1] „Im Jahre 1980 erneuerten die Vereinigten Staaten [...] den Meistbegünstigungsstatus für die Volksrepublik als Nicht-Marktwirtschaft [...]“[1]
- [1] „Das gilt vor allem für die Marktlehre, die [...] sich meist durch [die] Form der Fragestellung von vornherein den Weg zu einer umfassenden Fragestellung versperrt, die z.B. die Möglichkeit geben würde, einen Marktwirtschaftsablauf mit einem Ablauf innerhalb einer Nichtmarktwirtschaft zu vergleichen.“[2]
- [1] „Im Dezember 2016 endete die [...] festgelegte Regelung, [...] derzufolge China als Nichtmarktwirtschaft behandelt wird.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nichtmarktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nichtmarktwirtschaft“
Quellen:
- ↑ Michael Kolkmann: Handelspolitik im US-Kongress. Die Normalisierung der US-chinesischen Handelsbeziehungen, Wiesbaden 2005, S. 62.
- ↑ Michael Stöltzner / Thomas Uebel (Hrsg.): Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann, Hamburg 2006, S. 627.
- ↑ Werner Weidenfeld / Woflgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration – 2017, baden-Baden 2017, S. 368.