Singular Plural
Nominativ der Narrator die Narratoren
Genitiv des Narrators der Narratoren
Dativ dem Narrator den Narratoren
Akkusativ den Narrator die Narratoren

Worttrennung:

Nar·ra·tor, Plural: Nar·ra·to·ren

Aussprache:

IPA: [naˈʁaːtoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Narrator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise (Perspektive) erzählt wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen narrator → la[1]

Synonyme:

[1] Erzähler, Erzählinstanz

Beispiele:

[1] „Voice-over Texte werden bei Ken Burns nicht durch einen einzelnen Erzähler, sondern durch eine Vielzahl von Top-Schauspielern gesprochen, wobei meist neben dem klassischen Narrator jeder historischen Figur ein eigener Schauspieler zugeordnet ist.“[2]
[1] „Gemeint ist einmal die Verbindung von Altem und Neuem Testament, die Herder als Philologe und als Historiker, besser: als historischer Narrator und Rhetoriker herstellt – damit macht er das Ganze zu einer großen Erzählung, die ohne Rekurs auf Offenbarung auskommt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Narrator
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narrator
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Narrator“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Narrator“ auf wissen.de
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Narrator
[1] Duden online „Narrator
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „Narrator“ auf wissen.de
  2. Wikipedia-Artikel „Ken Burns“ (Stabilversion)
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 317.