Sichtweise
Sichtweise (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sichtweise
|
die Sichtweisen
|
Genitiv | der Sichtweise
|
der Sichtweisen
|
Dativ | der Sichtweise
|
den Sichtweisen
|
Akkusativ | die Sichtweise
|
die Sichtweisen
|
Worttrennung:
- Sicht·wei·se, Plural: Sicht·wei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪçtˌvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Sichtweise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Abkürzungen:
- [1] Sichtw.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sicht und Weise
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aspekt, Blickwinkel, Perspektive, Standpunkt
Beispiele:
- [1] Wir haben auf die Planungen vor allem eine ingenieurwissenschaftliche Sichtweise.
- [1] Die Systembiologie ist die biochemische Sichtweise der Welt.
- [1] „Forster stand mit seiner Sichtweise in Deutschland nicht allein.“[1]
- [1] „Eine ähnliche Sichtweise vertrat Kurt Riezler, der Sekretär und politische Berater von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg.“[2]
- [1] „Durch den Witz und in dem Witz wird eine Korrektur der Sichtweise vorgenommen, die in der offiziellen Sprache vorgegeben ist, es wird ihr eine andere Sichtweise gegenübergestellt.“[3]
- [1] „Thomas macht gestisch deutlich, dass er diese pessimistische Sichtweise keineswegs teilt.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sichtweise“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sichtweise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sichtweise“
- [1] The Free Dictionary „Sichtweise“
- [*] Duden online „Sichtweise“
Quellen:
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 12.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 167 .
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 7.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 322 .