Nachfeld
Nachfeld (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nachfeld | die Nachfelder |
Genitiv | des Nachfeldes | der Nachfelder |
Dativ | dem Nachfeld dem Nachfelde |
den Nachfeldern |
Akkusativ | das Nachfeld | die Nachfelder |
Worttrennung:
- Nach·feld, Plural: Nach·fel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌfɛlt]
- Hörbeispiele: Nachfeld (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich hinter der Satzklammer befinden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Feld
Gegenwörter:
- [1] Mittelfeld, Vorfeld
Oberbegriffe:
- [1] Stellungsfeld
Beispiele:
- [1] In dem Satz "Hans ist gestern zu uns zu Besuch gekommen, weil er früher nicht konnte" steht "weil er früher nicht konnte" im Nachfeld.
- [1] „Von Drach [1973] eingeführter Terminus für das Stellungsfeld nach dem zweiten Element der Satzklammer, die bei Normalstellung im Deutschen in der Regel unbesetzt bleibt.“[1]
- [1] Nach Lewandowski ist das „Nachfeld des Satzes“ im „deutschen Normal-Hauptsatz die Position nach der finiten Verbform (bzw. nach dem Prädikat).“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Feldermodell des deutschen Satzes#Das Nachfeld“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachfeld“
- [1] wissen.de – Lexikon „Nachfeld“
Quellen:
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Nachfeld“. ISBN 3-520-45203-0. „Drach“ in Kapitälchen gedruckt; Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Nachfeld des Satzes“. ISBN 3-494-02050-7. Nachfeld des Satzes als Stichwort fett gedruckt.