Moderatorin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Moderatorin die Moderatorinnen
Genitiv der Moderatorin der Moderatorinnen
Dativ der Moderatorin den Moderatorinnen
Akkusativ die Moderatorin die Moderatorinnen

Worttrennung:

Mo·de·ra·to·rin, Plural: Mo·de·ra·to·rin·nen

Aussprache:

IPA: [modeʁaˈtoːʁɪn]
Hörbeispiele:   Moderatorin (Info)
Reime: -oːʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die eine Diskussion, Veranstaltung oder eine Sendung moderiert

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Moderator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Moderator

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Fernsehmoderatorin, Radiomoderatorin

Beispiele:

[1] Die Moderatorin kündigte die nächste Musikgruppe an.
[1] „Die Frage der Moderarorin, ob es sich um einen Anschlag handele und wer ihn ausgeführt habe, beantwortete der Reporter ausweichend.“[1]
[1] „Einmal war ich mit meinen Witzen zum Frühstücksfernsehen bei SAT.1 eingeladen und lernte dort eine besonders gewitzte und gut aussehende Moderatorin, Simone Panteleit, kennen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Moderatorin“, Seite 743.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Moderatorin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moderatorin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Moderatorin
[1] The Free Dictionary „Moderatorin
[(1)] Duden online „Moderatorin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalModeratorin

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 68.
  2. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 24.