Mittelstürmerin
Mittelstürmerin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Mittelstürmerin
|
die Mittelstürmerinnen
|
Genitiv | der Mittelstürmerin
|
der Mittelstürmerinnen
|
Dativ | der Mittelstürmerin
|
den Mittelstürmerinnen
|
Akkusativ | die Mittelstürmerin
|
die Mittelstürmerinnen
|
Worttrennung:
- Mit·tel·stür·me·rin, Plural: Mit·tel·stür·me·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌʃtʏʁməʁɪn]
- Hörbeispiele: Mittelstürmerin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mittelstürmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Mittelstürmer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nach acht Sekunden musste die deutsche Torfrau Almuth Schult gegen Spaniens schnelle Mittelstürmerin Garcia klären und nach sechs Minuten auch die deutsche Innenverteidigerin Sara Doorsoun.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittelstürmerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelstürmerin“
- [*] canoonet „Mittelstürmerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelstürmerin“
- [1] Duden online „Mittelstürmerin“
Quellen:
- ↑ Grätsche ins Glück. Abgerufen am 15. Juni 2019.