Mitlaut (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Mitlaut die Mitlaute
Genitiv des Mitlautes
des Mitlauts
der Mitlaute
Dativ dem Mitlaut
dem Mitlaute
den Mitlauten
Akkusativ den Mitlaut die Mitlaute

Worttrennung:

Mit·laut, Plural: Mit·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:   Mitlaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konsonant

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert, zuvor: Mitlauter (16. Jahrhundert), eine Übersetzung von Konsonant[1]
Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Laut

Synonyme:

[1] Konsonant

Gegenwörter:

[1] Selbstlaut, Vokal

Oberbegriffe:

[1] Laut

Beispiele:

[1] Mit Mitlaut sind alle Konsonanten gemeint. Der Ausdruck Mitlaut wird besonders im Anfangsunterricht in Grammatik verwendet.
[1] „Es gefiel mir, daß die Selbstlaute nicht ohne die Mitlaute, die Mitlaute nicht ohne die Selbstlaute auskamen, daß jeder auf jeden angewiesen war, wenn er etwas darstellen wollte.“[2]
[1] „Hierbei sind die Mitlaute und Selbstlaute so angegeben, wie sie nach Auffassung des Verfassers im späten Neuen Reich am wahrscheinlichsten gesprochen wurden.“[3]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Mitlaut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitlaut
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mitlaut
[1] The Free Dictionary „Mitlaut
[1] Duden online „Mitlaut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMitlaut

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitlaut
  2. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 59.
  3. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 7.