Mitbewohnerin
Mitbewohnerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mitbewohnerin | die Mitbewohnerinnen |
Genitiv | der Mitbewohnerin | der Mitbewohnerinnen |
Dativ | der Mitbewohnerin | den Mitbewohnerinnen |
Akkusativ | die Mitbewohnerin | die Mitbewohnerinnen |
Worttrennung:
- Mit·be·woh·ne·rin, Plural: Mit·be·woh·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtbəˌvoːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Mitbewohnerin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitbewohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Mitbewohner
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Weil sich Peter Sim seit Einzug seiner neuen Mitbewohnerin so langweilt, schreibt er Tweets und ab jetzt auch Notizen für diese Kolumne“[1]
- [1] „Wenige Tage später kommen Thomas und Mona Sendler mit einer anderen Mitbewohnerin des Hauses, der sehr korpulenten und resolut auftretenden Marina Graf, ins Gespräch.“[2]
- [1] „Als kleiner Junge jedoch war er – wegen des Altersunterschieds leider hoffnungslos – in seine hübsche Mitbewohnerin Ruth verliebt.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, mit der jemand sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mitbewohnerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitbewohnerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mitbewohnerin“
- [1] Duden online „Mitbewohnerin“
Quellen:
- ↑ "Die neue Mitbewohnerin ist schrecklich – aber sie riecht gut". Abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Wilfried Seitz: Dunkle Augenblicke. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 152–159, Zitat Seite 155 .
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 63. Englisch 2021 erschienen.