Maschinistin
Maschinistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Maschinistin
|
die Maschinistinnen
|
Genitiv | der Maschinistin
|
der Maschinistinnen
|
Dativ | der Maschinistin
|
den Maschinistinnen
|
Akkusativ | die Maschinistin
|
die Maschinistinnen
|
Worttrennung:
- Ma·schi·nis·tin, Plural: Ma·schi·nis·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [maʃiˈnɪstɪn]
- Hörbeispiele: Maschinistin (Info)
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Bedienerin und Überwacherin mindestens einer Maschine
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Maschinist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Maschinist
Oberbegriffe:
- [1] Facharbeiterin
Beispiele:
- [1] „Sie arbeitete inzwischen als leitende Maschinistin im Windenhaus, von dem aus die Aufzüge gesteuert und die Kübel mit dem Möller hoch an die Ofenschächte befördert wurden.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Maschinistin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maschinistin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Maschinistin“
- [1] The Free Dictionary „Maschinistin“
- [1] Duden online „Maschinistin“
Quellen:
- ↑ Der Friede im Osten. Drittes Buch: Wenn Feuer verlöschen, Erik Neutsch. Abgerufen am 26. Juli 2019.