Lokalsatz
Lokalsatz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lokalsatz
|
die Lokalsätze
|
Genitiv | des Lokalsatzes
|
der Lokalsätze
|
Dativ | dem Lokalsatz dem Lokalsatze
|
den Lokalsätzen
|
Akkusativ | den Lokalsatz
|
die Lokalsätze
|
Worttrennung:
- Lo·kal·satz, Plural: Lo·kal·sät·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der eine Ortsangabe macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus lokal und Satz
Gegenwörter:
- [1] Finalsatz, Temporalsatz, Modalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Konsekutivsatz, Konditionalsatz, Adversativsatz
Oberbegriffe:
- [1] Adverbialsatz, Teilsatz, Satz, Syntax, Grammatik, Linguistik
Beispiele:
- [1] In dem Satz „Wir treffen uns da, wo ich wohne“ ist der Gliedsatz „wo ich wohne“ ein Lokalsatz; er macht eine Ortsangabe. Viele Lokalsätze werden mit „wo“, „woher“, „wohin“ und ähnlichen Adverbien eingeleitet.
ÜbersetzungenBearbeiten
|