Linotypistin
Linotypistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Linotypistin
|
die Linotypistinnen
|
Genitiv | der Linotypistin
|
der Linotypistinnen
|
Dativ | der Linotypistin
|
den Linotypistinnen
|
Akkusativ | die Linotypistin
|
die Linotypistinnen
|
Worttrennung:
- Li·no·ty·pis·tin, Plural: Li·no·ty·pis·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [liːnotyˈpɪstɪn]
- Hörbeispiele: Linotypistin (Info)
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine Linotype bedient
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Linotypist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Linotypist
Beispiele:
- [1] „Ihre Mutter, die sich als Linotypistin durchschlug, hatte das uneheliche Kind vorzeitig aus der Schule genommen, damit es zum Lebensunterhalt beitrage.“[1]
- [1] „Eine Linotypistin war verreist, die andere auf Urlaub.“[2]
- [1] „Unsere Bilder zeigen eine Linotypistin und eine Offsetdruckerin.“[3]
- [1] „Linotypistinnen sind immer Frauen, also die Frauen, die den Text per Maschine tippen.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1]
Quellen:
- ↑ Beat Wyss: ALICE war ihr Name, KIKI ihre Maske, Schönheit ihr Schicksal. In: Cicero. Nummer 3, März 2019, ISSN 1613-4826, Seite 111.
- ↑ Bis zur letzten Zeile. In: Spiegel Online. Mai 1983, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Juli 2020).
- ↑ Typographische Monatsblätter. Typo, Graphik, Photo, Druck. Band 77, 1958, Seite 531.
- ↑ Elke Vesper: Fremde Schwestern. Meine Reise zu den Frauen in der Sowjetunion. Weltkreis, Dortmund 1984, ISBN 978-3-88142-311-3, Seite 82.