Legalität (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Legalität
Genitiv der Legalität
Dativ der Legalität
Akkusativ die Legalität

Worttrennung:

Le·ga·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [leɡaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:   Legalität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, den geltenden Gesetzen zu entsprechen und damit gesetzeskonform, rechtmäßig (legal) zu sein

Herkunft:

von mittellateinisch legalitas → la „Rechtmäßigkeit“[1]
Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv legal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gesetzlichkeit, Gesetzmäßigkeit, Legitimität, Rechtmäßigkeit, Rechtsgültigkeit

Gegenwörter:

[1] Illegalität

Beispiele:

[1] „Bevor auf mögliche Konflikte zwischen Legalität und (moralischer) Legitimität eingegangen wird, ist es erforderlich, das Verhältnis zwischen Recht und Moral zu klären.“[2]
[1] Es handelt sich hierbei um eine Grauzone am Rande der Legalität.
[1] Sie versuchten, dem Geschäft einen Anschein von Legalität zu geben.
[1] „Er kannte sich recht gut aus, was die Gesetze in Frankreich anging und wie der Kunsthandel abseits der Legalität so funktionierte.“[3]
[1] „Hoffmann rührt sich; er protestiert im Namen der Gerechtigkeit und Legalität, weigert sich, sich korrumpieren zu lassen und reicht schließlich seine Demission als Mitglied der Untersuchungskommission ein.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] außerhalb der Legalität, am Rande der Legalität

Wortbildungen:

Legalitätmaxime, Legalitätsprinzip

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Legalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legalität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Legalität
[1] The Free Dictionary „Legalität
[1] Duden online „Legalität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLegalität

Quellen:

  1. Duden online „Legalität
  2. Ethik-Standards für die Kommunalverwaltung, Klaus Malkmus. Abgerufen am 9. August 2017.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 164.
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 154.