Leerschritt
Leerschritt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Leerschritt
|
die Leerschritte
|
Genitiv | des Leerschritts des Leerschrittes
|
der Leerschritte
|
Dativ | dem Leerschritt dem Leerschritte
|
den Leerschritten
|
Akkusativ | den Leerschritt
|
die Leerschritte
|
Worttrennung:
- Leer·schritt, Plural: Leer·schrit·te
Aussprache:
- IPA: [ˈleːɐ̯ˌʃʁɪt]
- Hörbeispiele: Leerschritt (Info)
- Reime: -eːɐ̯ʃʁɪt
Bedeutungen:
- [1] Typografie: Betätigung der Leertaste, so dass im fortlaufenden Text eine Leerstelle entsteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv leer und dem Substantiv Schritt
Synonyme:
- [1] Leerstelle, Leerzeichen, Spatium
Beispiele:
- [1] „Nach DIN 5008 wird heute zwischen den abgekürzten Wörtern jeweils ein Leerschritt empfohlen.[1]“[2]
- [1] Wie kann man bei Excel die Leerschritte aus Zellen entfernen?
- [1] „Die Funktion GLÄTTEN() entfernt alle Leerschritte bis auf diejenigen, die als Trennzeichen zwischen den einzelnen Wörtern stehen.“[3]
- [1] „Die Satzzeichen Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen werden ohne Leerschritt an das vorangehende Wort oder Schriftzeichen gehängt.“[4]
- [1] „Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt.“[5]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leerschritt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leerschritt“
- [1] Duden online „Leerschritt“
Quellen:
- ↑ Duden: Newsletter vom 25. August 2006, abgerufen am 28. Oktober 2010
- ↑ Wikipedia-Artikel „v. l. n. r.“
- ↑ Frank Arendt-Theilen: Unsichtbare Textzeichen entfernen. In: AT Exceltraining. Abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Thomas Eßer: Was ist 'Plenken'?. In: Die Sockenseite. Abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 111.