Singular Plural
Nominativ der L2-Erwerb
Genitiv des L2-Erwerbs
Dativ dem L2-Erwerb
Akkusativ den L2-Erwerb

Worttrennung:

L2-Er·werb, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛlˈt͡svaɪ̯ʔɛɐ̯ˌvɛʁp]
Hörbeispiele:   L2-Erwerb (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Erlernen einer zweiten Sprache (Zweitsprache), nachdem die Muttersprache (Erstsprache) bereits erlernt ist.

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Kurzwort L2 und Erwerb; dabei steht „L“ für englisch „language“. Das Bestimmungswort (Determinans) L2 ist ein gängiges Kurzwort in der Spracherwerbsforschung.

Synonyme:

[1] Zweitsprachenerwerb/Zweitspracherwerb

Gegenwörter:

[1] Erstspracherwerb, L1-Erwerb

Oberbegriffe:

[1] Fremdsprachenerwerb, Spracherwerb

Beispiele:

[1] „Ausführlich ging er auf die Bedeutung von Formeln und Routinen für den L1-Erwerb und L2-Erwerb ein.“[1]
[1] „In der Literatur zum Spracherwerb finden wir zwei Begriffe, die Formen sprachlicher Erwerbsprozesse bezeichnen: Muttersprachenerwerb oder L1-Erwerb (englisch first language acquisition) und Zweitsprachenerwerb oder L2-Erwerb (englisch second language acquisition).“[2]
[1] „Erwachsene (Lerner über 12 Jahre) kompensieren die in der Regel beim L2-Erwerb nicht mehr verfügbaren mentalen Ressourcen des L1-Erwerbs durch andere Ressourcen.“[3]
[1] „Von besonderem Interesse ist im Folgenden nun die Rolle, die formelhafte Sequenzen im Spracherwerb spielen, und zwar insbesondere im L2-Erwerb.[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zweitsprache

Quellen:

  1. Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 208.
  2. Dieter Wolff: Zweitsprachenerwerb. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Kompensatorische Ressourcennutzung
  4. Karin Aguado: Formelhafte Sequenzen und ihre Funktionen für den L2-Erwerb.